28.01.2017
Trotz Warnungen vor hoher Kriminalität entschied Andreas Geiseler sich für Venezuela. Als Bundesprogrammlehrkraft war er von 2007 bis 2011 an der Deutschen Schule Caracas – Ein Rückkehrerbericht.
27.01.2017
Nationalistisches Denken wird stärker, der Rechtspopulismus erstarkt. GEW-Vorsitzende Marlis Tepe mahnt daher am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, die Erinnerung an die NS-Verbrechen wach zu halten und daraus zu lernen.
Das Berlinale-Schulprojekt lädt wieder ins Kino: Lehrkräfte können sich unter filmpädagogischer Betreuung vorbereiten und das Festival mit ihren SchülerInnen besuchen. Die Sektion "Generation" weitet zudem ihr Engagement für Willkommensklassen aus.
26.01.2017
4.000 Streikende gingen in Berlin für ihre Forderungen auf die Straße. Auch in Bremen, Bremerhaven, Mainz und Magdeburg rollte die erste Warnstreikwelle los. Am 30. Januar gehen die Tarifverhandlungen der Länder in die zweite Verhandlungsrunde.
Das Erbe Paulo Freires bestimmte Mitte Januar in Brasilia als Leitlinie den 33. Kongress der Confederação Nacional dos Trabalhadores em Educação (CNTE), dem Zusammenschluss von 400 brasilianischen Bildungsgewerkschaften.
In den Verhandlungen über einen konzernweiten Entgelttarifvertrag beim Internationalen Bund hat die Verhandlungskommission den Arbeitgebern einen Kompromissvorschlag vorgelegt. Die Kernforderung nur eines Tarifvertrages bleibt bestehen.
25.01.2017
Anfang Januar tagte der jährlich stattfindende Frauenkongress der Gewerkschaft F-SYNTER in Ouagadougou, Burkina Faso. Im Mittelpunkt stand die Frage, was gegen Korruption in öffentlichen Einrichtungen und Schulen getan werden kann.
Die GEW fordert Bund und Länder zu mehr Investitionen in Hochschulen und zu einer nachhaltigeren Finanzierung auf. Der Hochschulexperte Andreas Keller verlangte bei einem Fachgespräch im Bundestag 50.000 zusätzliche Dauerstellen.
Nach hartem Ringen um einen Kompromiss ist auch die vierte Verhandlungsrunde über einen Mindestlohn für ArbeitnehmerIinnen in der SGB II/SGB III-finanzierten Weiterbildung ohne Einigung zu Ende gegangen.
Die GEW fordert, das Ergebnis der laufenden Tarifrunde auch auf die Besoldung zu übertragen. Beamtinnen und Beamten wird aber das Streikrecht verwehrt. Doch es gibt auch andere Wege, wie sie jetzt bei Streiks helfen können.
24.01.2017
Boulevardmedien zufolge zahlt das oberste Zehntel der Einkommensbezieher 55 Prozent des gesamten Steueraufkommens. Bezieht man jedoch die Sozialabgaben ein, kommt eine deutlich niederigere Zahl heraus.
Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit und die Neuen deutschen Medienmacher haben ihr Glossar für einen diskriminierungssensiblen Sprachgebrauch in der Bildungsarbeit weiterentwickelt und neu aufgelegt.