05.06.2019
Die GEW will sich aktiv in die Digitalisierungsdiskussion einbringen, anstatt nur auf Veränderungen am Arbeitsplatz und Lernort Schule zu reagieren.
Youtube verändert das Lernen von Schülerinnen und Schülern: Laut einer aktuellen Studie greift fast die Hälfte der Youtube nutzenden jungen Menschen für Hausaufgaben oder Prüfungen auf Erklärvideos der Plattform zurück.
04.06.2019
In ganz Brasilien sind Studierende, Lehrkräfte und Hochschulangehörige am 30. Mai gegen die Bildungspolitik der rechtsradikalen Bolsonaro-Regierung und gegen Kürzungen von Mitteln für öffentliche Universitäten und Schulen auf die Straße gegangen.
Mobbing richtet sich auch gegen Beschäftigte im Bildungswesen – und kann zu großen gesundheitlichen Schäden führen. Die beste Prävention: ein gutes Arbeitsklima – und ein offener Umgang mit Konflikten.
Wie wird man zum Täter, wie zum Opfer? Welche Rolle spielen die Mitläufer und Zuschauer beim Mobbing? Ein Gespräch mit Kaj Buchhofer von der Beratungsstelle Gewaltprävention der Schulbehörde Hamburg.
Klar: Mobbing gab es immer schon in Familie, Kindergarten, Schule, Uni, Firmen, Vereinen oder Studienseminaren. Und klar ist auch: Das geht gar nicht! Die E&W hat den perfiden Psychoterror in der Juniausgabe zum Schwerpunktthema gemacht.
03.06.2019
Wohnen muss bezahlbar sein. Für alle. Das fordert eine Europäische Bürgerinitiative, die vom DGB unterstützt wird. Bis März 2020 sind eine Million Unterschriften nötig, damit EU-Parlament und EU-Kommission sich mit den Forderungen befassen.
Der LesePeter des Monats Juni 2019 geht an die Französin Pénélope Bagieu für das Jugendbuch „Unerschrocken 1 – Fünfzehn Porträts außergewöhnlicher Frauen“.
Nach langem Ringen um den Digitalpakt steht die Umsetzung vor Ort an. In einem Positionspapier aus Hessen werden nicht nur mehr spezielle Fortbildungen für Lehrkräfte, sondern auch ein möglichst umfassender Ausschluss der IT-Konzerne verlangt.
29.05.2019
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bündelt in einem Sammelband zum Thema „Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf“ erfolgreiche Praxisbeispiele.
28.05.2019
Norwegen gilt als Vorbild im Umgang mit freien Bildungsmaterialien (OER). Eine neue und von der Max-Träger-Stiftung geförderte Studie gibt detailliert Einblick in die Erfahrungen der norwegischen Kolleginnen und Kollegen.
Der Youtuber Rezo hat mit seinen Anti-CDU-Videos Millionen vor allem junger Menschen angesprochen. Sein Beispiel zeigt: Webvideos werden ein immer wichtigeres Thema für die politische Bildung und die Medienpädagogik.