08.07.2016
Bis in die bürgerliche Mitte hinein kursieren über geflüchtete Menschen viele falsche Vorurteile. Das soll nicht so bleiben. Die "E&W" hält nun in jeder Ausgabe einem Vorurteil die Fakten dagegen.
07.07.2016
Spaltungstendenzen in der Gesellschaft nehmen zu. Gründe sind etwa eine ungleiche Vermögensverteilung und die Abhängigkeit der Bildungschancen von der sozialen Herkunft. Weiterbildung kann diese Entwicklungen nicht verhindern, aber gegensteuern.
Menschenrechtsbildung ist Teil eines demokratischen Erziehungsauftrages. Eine Publikation des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR) vermittelt Grundwissen über Menschenrechte und ihre Entstehungsgeschichte.
06.07.2016
Welchen Beitrag leisten Bildungseinrichtungen für die Integration von Flüchtlingen? Und wie kann man ihn verbessern? Diesen Fragen geht jetzt eine Studie des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe nach. Erste Ergebnisse sollen 2018 vorliegen.
Mit einer Online-Petition fordert das FairPay-Bündnis mehr Entgeltgerechtigkeit. Zudem plädieren die InitiatorInnen für Transparenz für alle und eine Aufwertung sozialer Berufe.
Das 2004 von der Bildungsinternationalen verabschiedete Berufsethos muss auch Leitlinie gewerkschaftlicher Arbeit sein. Dazu müssen Fortbildungsmodule entwickelt werden, die beitragen, das Berufsethos in den Bildungseinrichtungen zu verankern.
Um im Interesse von Kindern und Jugendlichen handeln zu können, brauchen Lehrkräfte eine ethische Grundlage. "Am 2004 von der Bildungsinternationalen (BI) verabschiedeten Berufsethos können sie sich orientieren", sagt GEW-Schulexpertin Ilka Hoffmann....
Der aktuelle Bildungsbericht zeigt, dass sich die Bildungsbeteiligung junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund annähert. Allerdings sind Kinder und Jugendliche mit ausländischen Wurzeln nach wie vor benachteiligt.
05.07.2016
Am ersten Tag ihrer Rundreise haben die Gewerkschaftsvorsitzenden, unter ihnen die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe, das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim besucht.
Das Portal Globales Lernen der Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) informiert über aktuelle Bildungsmaterialien, Veranstaltungen und Akteure der entwicklungspolitischen Bildung. Jetzt hat das Portal die Inhalte neu aufbereitet.
04.07.2016
Von 2005 bis 2013 ist der Anteil der Auszubildenden mit Migrationshintergrund im dualen und Schulberufssystem auf 24 Prozent angestiegen. Das ist eines der Ergebnisse des jüngst veröffentlichten Bildungsberichts.
Der Kostenerstattungssatz der Integrationskurse soll auf vier Euro pro TeilnehmerIn erhöht werden. Das soll zu einer Mindestvergütung der Lehrkräfte von 35 Euro führen. Die GEW fordert eine Vergütung, die sich am TvöD 11 orientiert.