Zum Inhalt springen

Gute Gründe, GEW-Mitglied zu sein

Gewerkschaftliches Engagement lohnt sich

In der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sind Kolleg*innen aus allen Bereichen des Goethe-Instituts aktiv: Angestellte und Freie Mitarbeiter*innen, lokal Beschäftigte und Entsandte, Lehrkräfte, Kolleg*innen aus der Verwaltung und den Bibliotheken/Mediotheken, der Spracharbeit und der Programmarbeit, im Ausland und an den Instituten in Deutschland. Denn gewerkschaftliches Engagement lohnt sich.

Gewerkschaftsmitglieder in der Arbeitsgruppe Goethe-Institut der GEW profitieren von Beratungsangeboten, Informationen und Serviceleistungen. Durch ihr Engagement und ihre Beiträge ermöglichen sie eine wirksame Vertretung ihrer Interessen als Beschäftigte des Goethe-Instituts.

Gemeinsam sind wir stark für bessere Arbeitsbedingungen

Wenn wir uns gemeinsam um eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen bemühen, werden wir noch erfolgreicher sein. Als Hausgewerkschaft des Goethe-Instituts setzt sich die GEW für alle Beschäftigten am Goethe-Institut ein. Das schützt die einzelnen besser und stärkt alle. Denn gemeinsam sind wir stark im Eintreten für bessere und gesunde Arbeitsbedingungen am Goethe-Institut, für sichere Beschäftigung, für gute Gehälter oder Honorare und unbefristete Beschäftigungsverhältnisse.

Eine starke GEW kann die Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigtengruppen mit dem Vorstand des Goethe-Instituts auf Augenhöhe aushandeln.

Tarifverträge durchsetzen

Tarifverträge gelten für alle Gewerkschaftsmitglieder als einklagbares Recht. In ihnen können allgemeinverbindliche und faire Regelungen ausgehandelt und festgeschrieben werden. Die GEW vertritt als Tarifpartei die Beschäftigten bei den Tarifverhandlungen mit dem Vorstand des Goethe-Instituts. Ihre Beschäftigungsbedingungen sind in Haustarifverträgen geregelt, die in weiten Teilen den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) übernehmen. Auch die Interessen der lokal Beschäftigten werden von der GEW gegenüber dem Goethe-Institut vertreten.

Aktionen: Ausdruck einer lebendigen Organisation

Die GEW ist eine lebendige und aktive Organisation: die GEW sind wir alle. Unsere Aktionen gestalten das „Gesicht“ der GEW am Goethe-Institut. An jedem einzelnen Institut können sich die GEW-Mitglieder zu einer Betriebsgruppe zusammenschließen und aus ihrem Kreis „Vertrauenspersonen“ (die Sprecher*innen) wählen.

Die GEW ist Reformkraft

Die GEW begreift Kultur, Bildung und Sprachvermittlung im gesellschaftlichen Kontext als Zukunftsaufgaben. Die GEW ist offen für Neues. Sie will nicht mit Rezepten von gestern die Probleme von heute und morgen lösen, sondern in der Gesellschaft wie am Arbeitsplatz nach zeitgemäßen Antworten Ausschau halten.