Zum Inhalt springen

Anne Frank Tag 2023

Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus setzen!

Zum Anne Frank Tag am 12. Juni können Schulen in ganz Deutschland wieder aktiv ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus sowie für Gleichberechtigung und Demokratie setzen. Das diesjährige Motto heißt „Ideale“.

Anne Frank starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren. (Foto: Pixabay / CC0)

Das Anne Frank Zentrum ruft Schulleitungen, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler wieder dazu auf, am bundesweiten Aktionstag von Schulen gegen Antisemitismus und Rassismus am 12. Juni 2023 teilzunehmen. In diesem Jahr ist das Motto des Aktionstags „Ideale“.

Für die Vorbereitung und Gestaltung des Tags stehen gedruckte und digitale Lernmaterialien kostenfrei zur Verfügung. Dazu gehören eine großformatige Plakatausstellung, die Anne Frank Zeitung mit Begleitheft für Lehrkräfte sowie Postkarten mit pädagogischen Fragen. Die Lernmaterialien regen Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit eigenen Idealen und Werten an.

Eigene Ideen umsetzen

Schulen sind auch aufgefordert, eigene Ideen und Aktionen umzusetzen. Inspirationen dazu bieten die Berichte von Schulen aus den Vorjahren. Außerdem können Schulen ihren Anne Frank Tag mit Text und Foto oder Video dokumentieren und den Beitrag dann selbst auf der Webseite des Anne Frank Zentrums hochladen. 

Anmeldeschluss: 28. Februar 2023

Für interessierte Lehrkräfte findet am 24. Januar von 14 bis 15 Uhr eine Onlineinformationsveranstaltung zum Anne Frank Tag statt, die von der GEW unterstützt wird. Dazu können sich Interessierte bis zum 20. Januar 2023 anmelden. Die Anmeldung zum Aktionstag ist bis zum 28. Februar möglich.

Rund um den Anne Frank Tag 2023 bieten das Anne Frank Zentrum und seine Partnerorganisation Meet a Jew darüber hinaus Workshops für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler an. In diesen geht es um das Leben von Anne Frank, Antisemitismus und Rassismus sowie jüdisches Leben in der Gegenwart. Die Workshops können sowohl in Präsenz als auch online durchgeführt werden.

Anne Frank starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren. Ihr Tagebuch schrieb sie zwischen 1942 und 1944 in einem Versteck in Amsterdam. In dieser Zeit lebte sie mit ihrer Familie und vier weiteren Personen in einer im Hinterhaus verborgenen Wohnung. Fast zwei Jahre konnten die Untergetauchten so der Verfolgung durch die Nationalsozialisten entgehen. Am 4. August 1944 wurden sie entdeckt, verhaftet und deportiert. Nur Anne Franks Vater überlebte und veröffentlichte 1947 das Tagebuch seiner Tochter.